Über uns
Das Netzwerk „Hof Ackerdemie“ bietet Kindern und Erwachsenen im Rahmen des Förderprojekts „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ die Möglichkeit, Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung auf einem Bauernhof in der Region hautnah zu erleben.
Wir möchten…
- … Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung auf einem Bauernhof hautnah erlebbar machen,
- … Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt von Landwirten geben,
- … ein realistisches Bild von moderner Landwirtschaft vermitteln,
- … den Weg vom Ursprung bis zum Verbrauch aufzeigen,
- … vielfältige Erkenntnisse und Erfahrungen durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglichen,
- … und vor allem mehr direkte Kontakte und einen regen Austausch zwischen Landwirten und Nicht-Landwirten fördern und unterstützen.
»Transparenz schaffen« ist eine Fördermaßnahme des Landes Niedersachsen für Bildungsveranstaltungen zum Themenbereich Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung.
Ziel der Maßnahme ist es, Landwirte und Betriebe der Ernährungswirtschaft dabei zu unterstützen, Kontakte zu knüpfen, Verbrauchererwartungen kennenzulernen sowie sich mit ihrer Produktionsweise und ihren Erzeugnissen bei den Konsumenten und in ihrem regionalen Umfeld bekannt zu machen. Regionale Bildungsträger wie das Landvolk Diepholz bieten zu diesem Zweck Informations- und Bildungsangebote zum Themenfeld Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung an, konzipieren diese und setzen sie organisatorisch um. Außerdem vernetzen sie die regional beteiligten Akteure aus Landwirtschaft und Bildung miteinander. Finanziert wird das Gesamt-Förderprogramm aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
Als anerkannter regionaler Bildungsträger setzt das Landvolk Diepholz bei seiner Arbeit auf die enge Zusammenarbeit mit Netzwerk- und Kooperationspartnern auf regionaler und überregionaler Ebene und organisiert Netzwerk-, Informations- und Bildungsveranstaltungen aller Art. Für Erwachsene bieten sich Möglichkeiten der Information, Fortbildung und Exkursion, z. B. mit dem Kollegium, der Firma und/oder dem Verein. Schulen und Kindergärten können Hoferkundungen, Projekttage, Veranstaltungsreihen und auch Jahreskurse zu verschiedenen Themen und Schwerpunkten wahrnehmen – angepasst an Alter, Einrichtung, Lehrpläne und individuelle Interessen.
Im Mittelpunkt aller Veranstaltungen stehen das aktive Handeln und Miterleben von Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung, inklusive Kontakt zu Tieren, landwirtschaftlichen Maschinen und Erzeugnissen sowie Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.