Pädagogen / Pädagoginnen
Liebe Pädagogen,
mit der Hof Ackerdemie vom Landvolk Diepholz bieten wir Ihnen eine einzigartige Ressource, um das Thema Landwirtschaft auf kreative und verständliche Weise in den Unterricht/ ihren Alltag zu integrieren. Unsere Plattform stellt Ihnen fundierte Materialien zur Verfügung, die Sie direkt in Ihrem Unterricht einsetzen können oder zur Gestaltung von Betreuungstagen nutzen können.
Warum der Lernort Bauernhof?
Der Bauernhof ist ein lebendiger Lernort, an dem Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und multisensorisch lernen. Ob beim Erleben von Tieren, beim Erlernen von Anbaumethoden oder beim direkten Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten, der Bauernhof eröffnet eine Vielzahl von Lernerfahrungen, die im klassischen Klassenzimmer oft nicht möglich sind.
Was erwartet Sie hier?
-
Wissensbasierte Materialien: Hier finden Sie umfangreiche Informationen rund um die Landwirtschaft – von Ackerbau bis zur Tierhaltung. So können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für landwirtschaftliche Prozesse vermitteln.
-
Arbeitsblätter & Unterrichtsmaterialien: Mit unseren speziell entwickelten Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien bieten wir Ihnen praktische Hilfsmittel, die sich flexibel in Ihren Lehrplan integrieren lassen. Ob für die Grundschule oder die weiterführenden Klassen, hier finden Sie passende Inhalte für alle Altersgruppen.
-
Spielideen & Ausmalbilder: Kinder lernen am besten durch Spielen und Entdecken! Nutzen Sie unsere kreativen Spielideen und Ausmalbilder, die den Kindern spielerisch Wissen über Landwirtschaft und Nachhaltigkeit vermitteln.
BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Als pädagogisches Leitkonzept ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für den Lernort Bauernhof von zentraler Bedeutung. BNE befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln: dazu, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Optionen für individuelles Ressourcen bezogenes Alltagshandeln sowie kollektives und politisches Engagement im öffentlichen Raum zu entwickeln und umzusetzen. Durch BNE können Lernende Einstellungen und Werte entwickeln sowie Fähigkeiten erwerben, um eine nachhaltigere, friedlichere und gerechtere Zukunft zu gestalten. Zu den Grundhaltungen der BNE gehören unter anderem die Achtung der Menschenrechte, Frieden, Rechtsstaatlichkeit und die Wertschätzung von kultureller Vielfalt.