Kids – Der Bauernhof macht Schule!

Unterricht einmal anders!

Mit viel Spaß und Ideen wird das Bauernhofleben mit und in der Natur speziell aufbereitet und mit Kindern altersgerecht durchgeführt. Die Landwirtschaft ist mit ihrer Vielfalt eine ausgezeichnete Basis, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zu praktizieren. Wir organisieren und gestalten mit Ihnen ein anspruchsvolles Programm. Theoretische Grundlagen können hier auch durch das Erforschen, Experimentieren und Begreifen mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden! Von der 1. Klasse bis zur 4. Klasse stellen wir uns auf Ihre Unterrichtsinhalte ein!

Einmalig oder regelmäßig wird der Bauernhof zum Klassenzimmer. Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung lernen die Kinder einprägsam und kreativ, kompetent und fachübergreifend Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

Es entstehen unvergessliche Unterrichtsstunden außerhalb der Schule. Nutzen Sie das lebendige Klassenzimmer als bisher wenig bekannte effektive Unterrichtsalternative zum Schultag im Klassenraum.

Von der Kuh zur Milch / Von der Milch zur Butter

  • Kennenlernen der Stationen vom Kalb zur Kuh, Erkunden der Milchviehhaltung und Milcherzeugung,
    Kennenlernen von verschiedenen Milchprodukten, Butter selbst herstellen
  • Zielgruppen: Grundschulen und Förderschulen
  • Umfang: ca. 4 Stunden

Rund ums Huhn

  • Geführte Erkundung in Gruppen
  • Kennenlernen der Entwicklung und der Lebensbedingungen vom Huhn
  • Erkundung der Arbeitsabläufe auf einem Freilandhaltungsbetrieb
  • Erfahrung über Weiterverarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten des Ei´s
  • Zielgruppe: Grundschulen und Förderschulen
  • Umfang: ca. 3 Stunden

Rund um's Pferd

  • Geführte Erkundung einer Pferdezuchtanlage
  • Kennenlernen der Entwicklung und der Lebensbedingungen von Zuchtstuten und deren Fohlen bis hin zum Reitpferd
  • Sensibilisierung für den Umgang mit schreckhaften Tiere
  • Informationen und Aktivitäten rund um das Thema Pferd
  • Zielgruppe: Grundschulen
  • Zeitumfang: 3-4 Stunden

Rund ums Schwein

  • Geführte Erkundung eines Schweinemastbetriebes in Gruppen

Von der Biene zum Honig

  • Geführte Erkundung einer Imkerei in Gruppen
  • Kennenlernen der Entwicklung und der Lebensbedingungen eines Bienenvolkes
  • Erkundung der Arbeitsabläufe in einer Imkerei
  • Erfahrung über Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten von Honig
  • Zielgruppe: Grundschulen und Förderschulen
  • Umfang: ca. 3 Stunden

Biogas- Erneuerbare Energien vom Hof

  • Geführte Hoferkundung in Gruppen zum Thema Energie
  • Bedeutung von nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien kennenlernen
  • Sensibilisierung für die Umwelt
  • Experimente
  • Rallye
  • Zielgruppe: Grundschulen ab Klasse drei
  • Umfang: ca. 4 Stunden

Vom Korn zum Brot

  • Kennenlernen von verschiedenen Getreidesorten, der Arbeiten beim Getreideanbau und der dafür benötigten Maschinen,
    Erkunden des Ackers und des Pflanzenbaus, Kennenlernen von Unkräutern und Pflanzenschutz,
    Quetschen von Getreide
  • Zielgruppen: Grundschulen und Förderschulen.
  • Umfang: ca. 4 Stunden.

Kartoffel - ne tolle Knolle

  • Geführter Betriebsrundgang in zwei Gruppen, Erkundung des Kartoffelackers, je nach Jahreszeit Pflanzen, Pflege oder Ernte der Kartoffeln, Aufbau der Kartoffelpflanze, Arbeiten des Landwirts im Kartoffelanbau, Maschineneinsatz im Kartoffelanbau, Produkte aus Kartoffeln, Verkosten verschiedener Kartoffelsorten oder Kartoffelfeuer der selbst geernteten Kartoffeln.
  • Zielgruppen: Grundschulen und Förderschulen
  • Umfang: ca. 4 Stunden oder als anbaubegleitendes Projekt mit 2-3 Termine á 3-4 Zeitstunden
  • 1. Termin: Hoferkundung und Pflanzen der Kartoffeln
  • 2. Termin: Häufeln der Kartoffeln, Unkrautbekämpfung, Schädlinge im Kartoffelanbau (optional)
  • 3. Termin: Ernte der Kartoffeln, Produkte und Gerichte aus und mit der Kartoffel, Kartoffelfeuer

Vom Apfel zum Saft

  • Geführte Hoferkundung in Gruppen
  • Kennenlernen der Entwicklung und der Bestandteile des Apfels
  • Bedeutung für die Gesundheit und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten,sowie
    Herstellen von frisch gepresstem Apfelsaft
  • Zielgruppe: Grundschulen und Förderschulen
  • Umfang: ca. 3 Stunden

Oh Tannenbaum

  • Saisonale Aktionen in einer Tannenbaumschonung

Der Wald und seine Bewohner

  • Lebensraum Wald verstehen: Wie sind Tiere und Pflanzen des Waldes miteinander vernetzt?
  • Tierspuren lesen lernen: Welche Tiere leben im Wald und wie verhalten sie sich? (Möglichkeit des Besuchs eines alten Dachsbaus)
  • Tipi Bau im Wald: Die Bedeutung des Rohstoffes Holz und handwerkliche Fähigkeiten fördern
  • Moor als besonderer Lebensraum: Wasser, Pflanzen und Tiere erforschen und die Bedeutung für den Klimaschutz
  • Naturwahrnehmung schulen: Achtsamkeit, Beobachtungsgabe und Verständnis für ökologische Zusammenhänge entwickeln unter Einbindung aller Sinne
  • Zeit: mindestens 2 Stunden

 

  • Bezug zu folgenden Themenfeldern: Klimaschutz, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbildung, Handwerk
  • Bezug zum Schulunterricht:  Biologie, Sachkunde, Erdkunde, Politik, Werken, Mathematik (Bsp.: Berechnen von Festmetern und Schüttraum Metern Holz etc.)

Wiesendetektive

Weg von Bildschirm, raus in die Natur und zurück zu den Wurzeln!

Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende und abenteuerliche Entdeckungsreise in die Welt der Wildkräuter: Leckere und magische Pflanzen sind unsere ständigen Wegbegleiter und warten nur darauf, von euch entdeckt, erforscht und gesammelt zu werden. Wisst ihr, was  man alles Gesundes und Leckeres aus unseren kostbaren Wildkräutern zaubern kann? Wir begeben uns in die Welt unserer heimischen Wildkräuter, die wir mit allen Sinnen erleben und begreifen werden. Bewusst und achtsam erkennen, berühren, riechen und schmecken wir uns spielerisch durch die kostbaren Schätze der Natur.

 

  • Kennenlernen der heimischen Wildpflanzenwelt, Herstellen von Cremes, Zubereitung von Kräuterbutter und anderen Köstlichkeiten, Wildkräuterheilkunde, Umweltbildung
  • Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren
  • Umfang: mind. 2 Stunden